42+4: Mit KISIM zum Ziel
Wie können mit KISIM die administrativen Arbeiten der Assistenzärztinnen und Assistenzärzte reduziert werden, sodass diese wieder mehr Zeit für die Patientinnen und Patienten haben und früher im Feierabend sind?
Assistenzärztinnen und Assistenzärzte arbeiten heute oft deutlich mehr als die erlaubten 50 Arbeitsstunden pro Woche. Die jüngere Generation von Ärztinnen und Ärzten sieht dies nicht mehr als unabdingbar für die berufliche Karriere an, sondern als Ungleichgewicht in der Work-Life-Balance. Die Vertreterinnen und Vertreter der Ärzteschaft fordern deshalb die Einführung des 42+4 Modells. D. h. 42 Stunden Arbeitszeit für die Patientenbetreuung und vier Stunden strukturierte Weiterbildung. Falls die Einführung dieses 42+4 Modells nicht zu deutlichen Mehrkosten führen soll, muss die Effizienz in den täglichen Arbeitsaufgaben von dieser Berufsgruppe deutlich gesteigert werden.
Ein Mittel, um die Effizienz zu steigern und damit die Arbeitszeit zu reduzieren, ist die Digitalisierung und Automatisierung der klinischen Arbeitsprozesse. KISIM digitalisiert die administrativen Arbeiten entlang des Patientenpfades und eliminiert Doppelspurigkeit sowie Leerläufe im Spitalalltag. Zur gezielten Reduktion der Arbeitszeit der Assistenzärztinnen und Assistenzärzte für administrative Arbeiten hat CISTEC ein Massnahmenpaket geschnürt, mit welchem dank Investitionen in die Digitalisierung die Assistenzärztinnen und -ärzte entlastet werden.
Das KISIM 42+4 Massnahmenpaket enthält fünf wirkungsvolle Massnahmen:
Mobiles Arbeiten
Mit KISIM Mobile ist man zur Konsultation und Bearbeitung der KG-Daten nicht auf den stationären Arbeitsplatz angewiesen. Anfragen können unterwegs beantwortet und kleinere Arbeiten auch spontan «on-the-fly» erledigt werden. Dies erspart den Weg ins Büro und ermöglicht das Erledigen von Arbeiten «just-in-time».
KISIM AI
Artificial Intelligence (AI) ist mehr als ein Modewort. Die Unterstützung durch AI ist tief ins KISIM integriert, vereinfacht und automatisiert die Erfassung von KG-Informationen beim Eintritt und beschleunigt das Erstellen von Austritts- und Verlegungsberichten markant.
Patienten- und Stationsdashboards
Die KISIM-Dashboards geben einen raschen Überblick über die Station und die KG-Daten von Patientinnen und Patienten. Das vereinfacht den Start in die Arbeitsschicht und die Orientierung auch in Stresssituationen. Die KISIM-Dashboards können sehr spezifisch konfiguriert und auf die konkreten Informationsbedürfnisse der Mitarbeitenden oder der Abteilungen adaptiert werden.
Patienten-App
Dank der Patienten-App «KISIM Patient» können die Patientinnen und Patienten Informationen zum Spitalaufenthalt vorgängig konsultieren, ausfüllen und elektronisch einreichen. Das reduziert den administrativen Aufwand beim Eintritt. Während dem Spitalaufenthalt haben die Patientinnen und Patienten (selektiven) Zugriff auf die wichtigsten Informationen zu ihrer Behandlung. Dies schafft Klarheit zwischen Behandelnden und Patientinnen und Patienten und steigert die Behandlungsqualität. Zudem haben gut informierte Patientinnen und Patienten weniger Rückfragen und eine höhere Compliance.
KISIM Tipps und Tricks
KISIM bietet eine Vielzahl von kleinen und grossen «Helferlein». Dank einer Analyse durch unsere Spezialistinnen und Spezialisten kann der Einsatz von KISIM im Spital optimiert werden, ohne dass es neue Funktionalitäten braucht. Damit kann KISIM das volle Potenzial als digitalen klinischen Arbeitsplatz entfalten.
Eine Entlastung der Assistenzärztinnen und Assistenzärzte ist nicht nur ein Mittel zur Effizienzsteigerung und Arbeitszeitreduktion, sondern auch ein wirkungsvolles Mittel zur Steigerung der Arbeitszufriedenheit. Ärztinnen und Ärzte wählen ihren Beruf, um Patientinnen und Patienten zu behandeln. Administrative Arbeiten gehören zu den unbeliebten Aufgaben. Spitäler und Kliniken, denen es gelingt, die Arbeitszeit dank konsequenter Digitalisierung auf 42 Stunden zu senken, bieten attraktive Arbeitsplätze und werden keine Probleme bei der Rekrutierung haben.
Blogautor: Andreas Kundert, CEO
Haben Sie Kommentare oder Fragen zu diesem Blogbeitrag? Schreiben Sie uns eine E-Mail an moc.cetsic@ofni, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme