Die Patienten Journey hat begonnen

Vor einer Weile haben wir einen Blog über unser Patientenportal «KISIM Patient» geschrieben. Unterdessen ist etwas Zeit vergangen und vor Allem sind in diesem Bereich viele weitere Projekte entstanden. Es ist deshalb höchste Zeit wieder mal zusammenzufassen, wo wir im Thema Patientenportal stehen, wo «KISIM Patient» bei unseren Kunden steht und wohin die Patient Journey geht.

Patient Journey, ist dies schon die Realität?
Seit 2022 ist «KISIM Patient» für alle KISIM Kunden gelaunched. In etwa gleichzeitig zum Produktlaunch sind wir bei unserem ersten Pilotkunden live gegangen. Fokus war und ist der Online Check-In, also die digitale Patientenaufnahme. Anstelle von Papier ausfüllen, am Schalter abgegeben und dann wieder vom Spitalpersonal ins ERP System eintippen wird dieser Prozess nun via unserem Portal «KISIM Patient» vollständig digital abgewickelt.

Wie funktioniert das und wie wird dieser Prozess von den Patientinnen und Patienten angenommen?
Die aufgebotenen Patientinnen und Patienten erhalten durch KISIM den direkten Zugangscode zur App. Dann geht’s los mit einer bequemen 2-Faktor Authentisierung und dem digitalen Patienten-Formular. Die Patientinnen und Patienten füllen dies bequem in der App aus und die App schickt die Daten anschliessend weiter ans ERP, in welchem das Patienten-Clearing sowie der Abgleich aller Daten gemacht wird.

Wichtig dabei war die User Experience und die Usability für die Patientinnen und Patienten. Vorgängige Usertests haben uns «Kinderkrankheiten» in der Gebrauchstauglichkeit aufgezeigt, sodass wir diese schon vor dem Go-Live beheben konnten.

Das Resultat lässt sich sehen und wir freuen uns, eine hohe Adaptionsrate zu haben. Zwischen 40-60% aller Aufgebote werden aktuell mit diesem Weg abgewickelt. Dies freut die Patientinnen und Patienten aber auch das Spitalpersonal. Erstere können direkt in die Klinik gehen, und im Spital müssen Papierformular nicht mehr abgetippt werden.

Die aktuelle App Version
Im Juni wird die neue App Version 1.6. gelaunched. Dabei kann sich der Funktionsumfang der App schon sehen lassen. Wir haben im letzten Jahr so einiges entwickelt. Von der online Terminbuchung bis zur Auslieferung von Berichten oder Radiologiebildern kann nur der Upstream und Downstream Prozess der Patient Journey im Spital systematisch aufgebaut werden. Die folgende Liste zeigt die Features von 1.6. Terminbuchung

• Verschiedene Onboard-Prozess für Patientinnen und Patienten
• eMediPlan für Patientinnen und Patienten
• Freischaltung der Berichte
• Online Check-In (Integration SAP/Navision)
• Anzeige der Ansprechpersonen
• Anzeige der Radiologie-Bilder
• Integration Telemedizin (MS Teams)
• Anzeige von Termine, z.B. Therapietermine
• Anzeige der Medikation
• Anzeige Rechnungskopien
• Termin-Attachments (Aufgebote/Berichte/PDFs)
• Verschiedene Web-Integrationen
• Etc.

Was lief bis jetzt im 2023?
Es freut uns sehr, dass unser Portal bereits viele KISIM Kunden überzeugt hat. So haben wir im letzten Jahr kontinuierlich das Portal bei vielen KISIM Kunden installiert. Unterdessen sind auch weitere Kunden mit dem Portal live gegangen und weitere sind geplant. Die Use-Cases beinhalten online Terminbuchung, Zustellen von Radiologiebilder oder Dokumentation via App an die Patientinnen und Patienten ausliefern.

Wir sind deshalb überzeugt, dass wir mit «KISIM Patient» bei unseren Kunden und schlussendlich bei den Patientinnen und Patienten von KISIM Spitälern einen echten Mehrwert bieten können. Die Vision von «KISIM Patient» ist standardisiert | sicher | integriert. Diese Vision konnten wir umsetzen:

• Tiefe Integration ins KISIM: Keine kann die KISIM Daten besser für Patientinnen und Patienten aufbereiten als «KISIM Patient»
• Wächst mit KISIM mit: Wir bauen die Funktionen konstant aus und haben schon viele Ideen was zukünftig noch via der Plattform möglich sein wird
• Rasches Onboarding auf Ihr KISIM: Wir können die App innerhalb von kürzeste Zeit bei unseren Kunden installieren, ohne einen grossen Ressourcenbedarf bei der ICT des Spitals
• Betrieben durch CISTEC: Der Betrieb der App wird vollständig von CISTEC gewährleistet, was wir seit Go-Live bewiesen haben.
• Ausgereifte Security: Unser Security Konzept ist sicher und verständlich, und wird bei den CIOs im Spital akzeptiert.

Was kommt als Nächstes?
Wie erwähnt haben wir einen grossen Ideen-Pool und müssen uns bremsen, nicht alles gleichzeitig entwickeln zu wollen. Das nächste Highlight wird das Unterschreiben von Berichten in der App sein. Geplant ist dass dies ab Herbst 2023 möglich sein wird. Weiter wird der manuelle Berichtsversand ab Herbst möglich sein. Längerfristig werden wir Fragebögen, die App für den Notfall sowie weitere spannend Use Cases angehen.

Wir hoffen der Blog hat auch Ihr Interesse auf die Patient Journey im KISIM geweckt?

Blogautor: Dr. sc. nat. Lukas Müller, Leitung Unternehmensentwicklung, GL-Mitglied

Haben Sie Kommentare oder Fragen zu diesem Blogbeitrag? Schreiben Sie uns eine E-Mail an moc.cetsic@ofni, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ähnliche Beiträge

Wichtige neue Krebsregister und COVID-19 Integrationen

In diesem Blog präsentieren wir zwei neue Integrationen von KISIM, welche wir im 2020 erfolgreich ins Leben gerufen haben. Wir sind gespannt auf Feedback und Kommentare zu den Neuerungen.

ACHTUNG CYBER-ATTACKE

Als das World Wide Web im Jahr 1989 erfunden wurde, konnte sich vermutlich noch niemand so richtig vorstellen, dass sich

KISIM Basecamp

Am 17. und 18. Februar 2020 fand im Universitäts-Kinderspital beider Basel die erste KISIM Schulung "KISIM Basecamp" im Rahmen eines Einführungsprojektes statt. Unsere KISIM-Experten und KISIM-Expertinnen haben in der 2-tägigen Schulung das Arbeiten im KISIM anhand eines stationären und ambulanten Falles vorgestellt. Im Anschluss hatten die Schulungsteilnehmer und Schulungsteilnehmerinnen die Möglichkeit, die Beispiele selbst im KISIM nachzuspielen und konnten dadurch bereits ihre ersten Erfahrungen in der Anwendung von KISIM sammeln. Unsere Mitarbeitenden standen ihnen hierfür mit Rat und Tat zur Seite.

Neue ambulante Arzttarife – Ein- und Ausblick mit KISIM

Die bevorstehende Einführung der neuen ambulanten Arzttarife ist tiefgreifend und für alle Tarifanwender:innen sowie Softwarelieferanten eine Herausforderung. Gerne geben wir

Der erste CISTEC Hackathon

Die Legende von Plutarch erzählt von einem Boten, der von der Stadt Marathon nach Athen unterwegs war. 

Mehr Planungssicherheit dank SAFe

Die ICT-Branche, in welcher wir uns bewegen, ist ein dynamisches Umfeld. Uns sind deshalb die Aktualität und die Effizienz unserer internen Prozesse wichtig. Mit der Unterstützung von ERNI Consulting haben wir in den letzten Monaten unseren Planungs- und Entwicklungsprozess auf das moderne, agile Unternehmensframework SAFe umgestellt.