42+4: Mit KISIM zum Ziel

Wie können mit KISIM die administrativen Arbeiten der Assistenzärztinnen und Assistenzärzte reduziert werden, sodass diese wieder mehr Zeit für die Patientinnen und Patienten haben und früher im Feierabend sind?

Assistenzärztinnen und Assistenzärzte arbeiten heute oft deutlich mehr als die erlaubten 50 Arbeitsstunden pro Woche. Die jüngere Generation von Ärztinnen und Ärzten sieht dies nicht mehr als unabdingbar für die berufliche Karriere an, sondern als Ungleichgewicht in der Work-Life-Balance. Die Vertreterinnen und Vertreter der Ärzteschaft fordern deshalb die Einführung des 42+4 Modells. D. h. 42 Stunden Arbeitszeit für die Patientenbetreuung und vier Stunden strukturierte Weiterbildung. Falls die Einführung dieses 42+4 Modells nicht zu deutlichen Mehrkosten führen soll, muss die Effizienz in den täglichen Arbeitsaufgaben von dieser Berufsgruppe deutlich gesteigert werden.

Ein Mittel, um die Effizienz zu steigern und damit die Arbeitszeit zu reduzieren, ist die Digitalisierung und Automatisierung der klinischen Arbeitsprozesse. KISIM digitalisiert die administrativen Arbeiten entlang des Patientenpfades und eliminiert Doppelspurigkeit sowie Leerläufe im Spitalalltag. Zur gezielten Reduktion der Arbeitszeit der Assistenzärztinnen und Assistenzärzte für administrative Arbeiten hat CISTEC ein Massnahmenpaket geschnürt, mit welchem dank Investitionen in die Digitalisierung die Assistenzärztinnen und -ärzte entlastet werden.

Das KISIM 42+4 Massnahmenpaket enthält fünf wirkungsvolle Massnahmen:

Mobiles Arbeiten
Mit KISIM Mobile ist man zur Konsultation und Bearbeitung der KG-Daten nicht auf den stationären Arbeitsplatz angewiesen. Anfragen können unterwegs beantwortet und kleinere Arbeiten auch spontan «on-the-fly» erledigt werden. Dies erspart den Weg ins Büro und ermöglicht das Erledigen von Arbeiten «just-in-time».

KISIM AI
Artificial Intelligence (AI) ist mehr als ein Modewort. Die Unterstützung durch AI ist tief ins KISIM integriert, vereinfacht und automatisiert die Erfassung von KG-Informationen beim Eintritt und beschleunigt das Erstellen von Austritts- und Verlegungsberichten markant.

Patienten- und Stationsdashboards
Die KISIM-Dashboards geben einen raschen Überblick über die Station und die KG-Daten von Patientinnen und Patienten. Das vereinfacht den Start in die Arbeitsschicht und die Orientierung auch in Stresssituationen. Die KISIM-Dashboards können sehr spezifisch konfiguriert und auf die konkreten Informationsbedürfnisse der Mitarbeitenden oder der Abteilungen adaptiert werden.

Patienten-App
Dank der Patienten-App «KISIM Patient» können die Patientinnen und Patienten Informationen zum Spitalaufenthalt vorgängig konsultieren, ausfüllen und elektronisch einreichen. Das reduziert den administrativen Aufwand beim Eintritt. Während dem Spitalaufenthalt haben die Patientinnen und Patienten (selektiven) Zugriff auf die wichtigsten Informationen zu ihrer Behandlung. Dies schafft Klarheit zwischen Behandelnden und Patientinnen und Patienten und steigert die Behandlungsqualität. Zudem haben gut informierte Patientinnen und Patienten weniger Rückfragen und eine höhere Compliance.

KISIM Tipps und Tricks
KISIM bietet eine Vielzahl von kleinen und grossen «Helferlein». Dank einer Analyse durch unsere Spezialistinnen und Spezialisten kann der Einsatz von KISIM im Spital optimiert werden, ohne dass es neue Funktionalitäten braucht. Damit kann KISIM das volle Potenzial als digitalen klinischen Arbeitsplatz entfalten.

Eine Entlastung der Assistenzärztinnen und Assistenzärzte ist nicht nur ein Mittel zur Effizienzsteigerung und Arbeitszeitreduktion, sondern auch ein wirkungsvolles Mittel zur Steigerung der Arbeitszufriedenheit. Ärztinnen und Ärzte wählen ihren Beruf, um Patientinnen und Patienten zu behandeln. Administrative Arbeiten gehören zu den unbeliebten Aufgaben. Spitäler und Kliniken, denen es gelingt, die Arbeitszeit dank konsequenter Digitalisierung auf 42 Stunden zu senken, bieten attraktive Arbeitsplätze und werden keine Probleme bei der Rekrutierung haben.

Blogautor: Andreas Kundert, CEO

Haben Sie Kommentare oder Fragen zu diesem Blogbeitrag? Schreiben Sie uns eine E-Mail an moc.cetsic@ofni, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme

Ähnliche Beiträge

Notfall-Ansicht - Position in Warteschlage

Wenn Patientinnen und Patienten und ihre Familien den Warteprozess genau kennen, kann dies Ängste und Frustrationen deutlich verringern. Zu wissen,

Mis Züri. Mis Spital. Mis KISIM.

Das Stadtspital Waid und Triemli hat sich 2019 für die Einführung eines gemeinsamen KIS entschieden und im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung einen geeigneten Anbieter evaluiert. Ende März 2020 hat der Stadtrat von Zürich den Entscheid zur Auftragsvergabe gefällt und CISTEC den Zuschlag erteilt. Parallel zu der Einführung von KISIM an beiden Standorten wird auch das PDMS von MetaVision und das Patientenleit-system von QMatic implementiert.

Im laufenden Spitalbetrieb an nur einem Tag ein KIS eingeführt

Allegra KISIM im Spital Oberengadin. Nach knapp 16 Monaten intensivster Projektarbeit konnte KISIM am 13. November 2018 an einem Tag als "BigBang" im Spital Oberengadin eingeführt werden. Im Oberengadin, das eines der höchstgelegenen bewohnten Täler Europas ist, läuft im Spital in Samedan nun eine der umfassendsten KISIM-Installationen der Schweiz. Dank des breiten Funktionsumfangs von KISIM konnte das Spital Oberengadin den Betrieb von diversen Softwaresystemen und Eigenentwicklungen einstellen und durch ein einziges System - KISIM - ablösen.

So toll war der Teamausflug der Basisentwicklung

Was zunächst wie ein neues Kunstobjekt aussieht, ist das gemeinsam erschaffene Werk aus dem diesjährigen Teamausflug der Basisentwicklung bei der Hammerschmiede Mühlehorn.

Ein neues grosses Zentrumsspital wird CISTEC-Kunde

Das Kantonsspital Baselland (KSBL) hat mit dem Projekt «New Generation KIS» ein neues KIS ausgeschrieben. Wir freuen uns, dass wir das Evaluationsteam mit KISIM überzeugt haben und mit dem KSBL das «New Generation KIS» aufbauen dürfen. Die Digitalisierungsstrategie des KSBL ist zukunftsorientiert und deren Ziele passen hervorragend zur Funktionsstärke von KISIM und zu unserer innovativen Unternehmenskultur.

Chronologie einer erfolgreichen KISIM Einführung

Das Spital Uster arbeitete seit 2005 mit dem Klinikinformationssystem Phoenix und hatte sehr viel in individuelle Entwicklungen und massgeschneiderte Lösungen investiert. Im 2016 entschied die Spitalleitung eine KIS-Neuausrichtung für das Spital Uster.