Wichtige neue Krebsregister und COVID-19 Integrationen

In diesem Blog präsentieren wir zwei neue Integrationen von KISIM, welche wir im 2020 erfolgreich ins Leben gerufen haben. Wir sind gespannt auf Feedback und Kommentare zu den Neuerungen.

Krebsregister: elektronische Übermittlung der Daten im FHIR-Format

Das Krebsregistrierungsgesetz (KRG) und die darauf basierende Krebsregisterverordnung (KRV) trat per 1. Januar 2020 in Kraft. Ärzte und Spitäler sind nun verpflichtet, die Krebserkrankungen an die zuständigen Krebsregister zu melden. Das folgenden Bild zeigt den Ablauf der elektronischen Übermittlung von Spital ans Nationale Krebsregister (Datenfluss Krebsregistrierung).

Vorgaben, Umsetzung und Ausblick

Das BAG hat hierzu technische und semantische Standards für die elektronische Übermittlung der Daten vorgeschlagen und publiziert (Austauschformat KRG). Eine Variante sieht die Übermittlung von PDF-Dokumenten und strukturierten Daten zum Patient, Spital und Behandler vor (Use Case 1a). Das Format ist in FHIR spezifiziert gemäss FHIR.CH.

Wir haben die Übermittlung seit 01.01.2020 in KISIM umgesetzt. Diese Integration steht nun allen Kunden zur Verfügung. Die Erfassung der Daten erfolgt in einem Formular in KISIM, welches die im System bereits bekannten strukturierten Daten möglichst vollständig vorbefüllt. Relevante Dokumente können via drag and drop aus der Krankengeschichte beigefügt werden. Beim Versand werden die Daten an das zuständige Krebregister im vorgesehenen FHIR-Format verschickt. Das folgende Bild zeigt das Formular „Krebsregister“ im KISIM.

Die Software der Krebsregister konnte die Daten bisher noch nicht per Rest-Service empfangen. Deshalb schicken wir die Daten im FHIR-Format vorerst via secure Mail. Sobald die Umstellung auf Empfängerseite erfolgt ist, werden wir den Versand entsprechend anpassen.

Corona Befundrückmeldung auf dem Handy

In der zweiten Hälfte vom 2020 haben wir im Eilzugtempo eine neue Patienten-zentrierte Plattform für die CORONA Testresultate in enger Zusammenarbeit mit dem Spital Thun ans KISIM angebunden. Patienten können so ihre Testresultat nach einem COVID-Test neu selber per Handy abrufen. Hierzu konnte die Plattform my.coronaresult.ch, welche im Spital Thun entwickelt worden ist, erfolgreich in KISIM integriert werden. Seit Oktober 2020 können wir nun dieses Angebot interessierten KISIM-Kunden anbieten (siehe Screenshot von dem Mobile UI).

Der Ablauf zwischen Patienten / Behandler auf der Plattform ist wie folgt:

  1. Der Untersucher druckt im KISIM einen QR-Code aus, welcher dem Patienten abgegeben wird.
  2. Der QR-Code enthält den Link auf das Test-Resultat auf my.corona.ch. Gleichzeitig wird diese URL im KISIM für diesen Patienten vorgemerkt.
  3. Der Abstricht wird vorgenommen und im Labor analysiert.
  4. Das Test-Resultat wird elektronisch an KISIM zurückgemeldet. Ein separater Prozess überwacht die eingehenden Laborbefunde und schickt das Test-Resultat an my.corona.ch.
  5. Der Patient kann den QR-Code mit dem Handy scannen und sein Test-Resultat abrufen. Das Resultat kann „ausstehend“, „negativ“ oder „positiv“ sein.
  6. Bei einem positiven Resultat wird der Patient aufgefordert, dies zu quittieren.
  7. Eine direkt Benachrichtigung des Patienten via SMS ist ebenfalls möglich, sofern eine Handy-Nummer hinterlegt ist.
  8. Das Spital hat im KISIM ein Controlling für alle getätigten Abstriche zur Verfügung. Damit können insbesondere positive und noch nicht quittierte Befunde abgefragt werden (siehe Bild).

Diese neue Lösung stösst auf reges Interesse bei den KISIM-Kunden und den Patienten. Denn damit entfallen die für das Spital aufwändigen Befundrückmeldungen per Telefon und die Patienten werden mit einer raschen und zeitgemässen Befundrückmeldung bedient.

Autoren: Dr. Thomas Mauron, Leiter Kundenentwicklung und Dr. Lukas Müller, Leiter Unternehmensentwicklung.

Haben Sie Kommentare oder Fragen zu diesem Blogbeitrag? Schreiben Sie uns eine E-Mail an moc.cetsic@ofni, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ähnliche Beiträge

Jobstart während dem Lockdown

Jeden Monat starten bei der CISTEC neue Mitarbeiter in den verschiedensten Bereichen. Während dem Lockdown mussten wir uns überlegen wie es möglich ist, die Mitarbeiter trotz der speziellen Situation optimal in den neuen Arbeitsalltag einzuführen. Da es nicht in Frage kam die Mitarbeiter vor Ort willkommen zu heissen, wählten wir den digitalen Weg. Vier neue Mitarbeiter erzählen nun wie sie diesen ungewohnten Start bei der CISTEC meistern konnten und was sie aus der Situation gelernt haben.

Digitale Bestätigung OP-Eintrittszeit

Die Kommunikation der Eintrittszeiten von medizinischen Eingriffen zwischen dem Spital und den Patienten:innen ist oftmals mit grossem Aufwand verbunden. Das

CISTEC geht Baden

An einem herrlichen Sommertag genossen wir unseren jährlichen CISTEC-Ausflug.

Qualifizierter Patientenruf - Swissmade von der TriApp ins KISIM

Trifact und CISTEC sind schon seit längerem ein gutes Team. Wir freuen uns mit Trifact einen starken Partner in der Schweiz zu haben, welcher das KISIM mit wichtigen Funktionen im Spital ergänzt. Trifact ist der führende Schweizer Hersteller von Bedside Entertainement für Spitäler und stellt seit vielen Jahren die "Patienten-Terminals" auf den Bettenstationen zur Verfügung. Ganz neu wird dieses System auch mit mobilen Apps (auf Tablets) den Patientinnen und Patienten zur Verfügung gestellt.  

CISTEC auf Schnitzeljagd durch Zürich

Der diesjährige Firmenausflug führte uns kreuz und quer durch Zürich. In kleinen Teams ging es auf den zugeteilten Trails bei warmen Temperaturen und Sonnenschein auf die Suche nach den einzelnen Posten der Schnitzeljagd. 

Sublimd KISIM Integration

In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die Zusammenarbeit mit unserem Software Partner Sublimd näher bringen. Das eHealth Umfeld Schweiz ist eine innovative Szene - voll mit Startups, welche neue, innovative Ideen für das Gesundheitswesen entwickeln. CISTEC möchte dabei mithelfen, dass einige dieser Ideen rasch in der Praxis Fuss fassen können. Davon profitieren unsere Kunden und so schlussendlich auch die Patienten. Wir versuchen deshalb mit den Shooting Stars der Schweizer eHealth Startup Szene in Kontakt zu bleiben und sind offen für Integrationen von innovativen Ideen in unser KISIM.