
CISTEC auf Schnitzeljagd durch Zürich
Der diesjährige Firmenausflug führte uns kreuz und quer durch Zürich. In kleinen Teams ging es auf den zugeteilten Trails bei warmen Temperaturen und Sonnenschein auf die Suche nach den einzelnen Posten der Schnitzeljagd.
Unterwegs hatten wir einige knifflige Aufgaben zu lösen, die uns zur nächsten Station führten. Wir kamen an verborgenen Plätzen vorbei, wir stiegen auf Türme, entzifferten verschlüsselte Nachrichten, suchten nach versteckte Zeichen, interpretierten Schatzkarten oder bedienten technische Anlagen. Es war für alle etwas dabei! Wer Zürich bereits gut kannte, hatte einen kleinen Heimvorteil, aber auch die Personen entdeckten viele neue Orte durch Foxtrail. Das Ziel wurde glücklicherweise von allen gefunden, ein Restaurant, in dem wir zuerst einmal ein wohlverdientes Apéro zu uns nahmen. Bei guter Laune und Spaghettiplausch konnten wir den Tag gemeinsam ausklingen lassen.
Ähnliche Beiträge
Cesar Porcher hat Anfangs Sommer bei uns als Applikationsentwickler im Modul "Kurve" gestartet. Er ist ein ehemaliger Absolvent der Hochschule für Life Sciences FHNW und wir wollten von ihm einiges zum Studiengang und seinen ersten Eindrücken in unserem Unternehmen erfahren.
Mit der erfolgreichen ISO-Zertifizierung unterstreicht die CISTEC ihr hohes, verankertes Qualitätsbewusstsein, welches die Basis für die herausragende Qualität von KISIM ist.
Wenn Patientinnen und Patienten und ihre Familien den Warteprozess genau kennen, kann dies Ängste und Frustrationen deutlich verringern. Zu wissen,
OPAN ist seit mehr als 10 Jahren im Übertrittsmanagement vom stationären zum ambulanten Setting die führende Plattform und hat in
Die Kommunikation der Eintrittszeiten von medizinischen Eingriffen zwischen dem Spital und den Patienten:innen ist oftmals mit grossem Aufwand verbunden. Das
Stellen Sie sich vor, Sie als Patient leiden an einer Medikamenten-Allergie, z.B. auf Penicilline oder Röntgenkontrastmittel und weil diese Informationen weder bei Ihrem Hausarzt oder noch in Ihrem Spital strukturiert erfasst wurden, bekommen Sie auf der Notfallstation irrtümlich ein solches Medikament mit unerwünschten Nebenwirkungen, welche von Hautauschlag und Juckreiz, Nesselfieber und in schweren Fällen bis zu Atemnot, Bewusstseinsstörungen und sogar Kreislaufstillstand reichen können. Wir von der CISTEC denken, dass solche Probleme heutzutage vermeidbar sein sollten. Dies ist auch das erklärte Ziel eines neuen Allergieaustauschformats, für das wir uns dieses Jahr stark engagiert haben. Wie bei den Medikationsdaten sollen sich auch strukturierte Allergiedaten austauschen lassen zw. den Gesundheitseinrichtungen und die Primärsysteme, wie z.B. KISIM, sollen zuverlässig vor solchen Gefahren warnen können.