Der erste CISTEC Hackathon

Die Legende von Plutarch erzählt von einem Boten, der von der Stadt Marathon nach Athen unterwegs war. 

Nach dem beschwerlichen Lauf von 40’195 Meter und dem Verkünden des Sieges über die Perser, brach er erschöpft zusammen. 25 Jahrhunderte später liefen Menschen an der Olympiade aus Spass diese Strecke und tauften diese Tätigkeit „Marathon“. Sie gingen sogar soweit, einige Tage zusammen in einem Raum vor Computerbildschirmen zu sitzen, in die Tasten zu hauen und es „Hackathon“ zu nennen.

„Cool!“ sagten sich die Mitarbeiter*Innen der CISTEC AG, die in letzter Zeit viele Schlachten, äh Ausschreibungen, gewannen. „Letzteres wollen wir auch tun!“ und trommelten innert kürzester Zeit 50 motivierte Mitarbeiter*Innen zusammen. Leider verunmöglichte die aktuelle Covid-19 Pandemie ein physisches Treffen vor Ort. Doch schlau wie sie waren, schlossen sich die Mitarbeiter*Innen in ihren vier Wänden ein und nutzten Zoom! Während dreier Tagen erschufen sie in verschieden Gruppen kleine nützliche Programme zu Themen wie:

  • Künstliche Intelligenz
  • Debugging Verbesserung
  • Branching
  • FHIR Questionaires
  • Real-Time-Rule-Engine
  • Patientenunterschrift
  • sowie einige mehr…

Die Durchführung

Gemäss dieser Legend entschlossen sich also die Mitarbeiter*Innen der CISTEC, den ersten Hackathon in der CISTEC durchzuführen. Die Ziele von diesem Event waren, neue Zusammenarbeiten ausserhalb der üblichen Teams zu fördern, sowie allen Mitarbeiter*Innen die Möglichkeit zu geben, neue und eigene Ideen für KISIM Features oder Erweiterung einzubringen. Der Hackathon wurde auf 3 Tage angesetzt. 3 Tage in welchen neue Teams an neuen Themen frei arbeiten konnten.

Vorgängig wurden im November von den Mitarbeiter*Innen neue Themen für ein Hack gesammelt. Unter den Rahmenbindungen, dass ein Hack einen Zusammenhang mit KISIM haben muss, ein bestimmtes Ziel adressiert und am Schluss präsentierbar sein soll. So wurden im Spätherbst in der CISTEC viele Themen gesammelt. Anschliessend konnten sich die CISTEC Mitarbeiter*Innen für die gesammelten Themen einschreiben. Dabei wurden nur Themen für den Hackathon zugelassen, für welche sich ein Team aus mindestens zwei Mitarbeiter*Innen gebildet hatte.

So entstanden der Sage nach 15 Hackathon Teams, welche zu Jahresbeginn im Januar 2021 in einen 3 tägigen Hackathon starteten. Dabei wurde über Zoom gearbeitet, Ideen intensiv diskutiert, Konzepte erarbeitet und natürlich viele Prototypen entwickelt. Am Ende der 3 Tage wurden alle Hacks in einer 5 minütigen Präsentation der ganzen CISTEC vorgestellt. Dabei durfte natürlich die Challenge von einem kleinen Wettbewerb nicht fehlen, und es wurden die drei besten Hacks im Plenum gewählt (Lächeln). Welche diese waren wird hier nicht verraten (Zwinkern).

And the Legend goes on…

Einige Themen werden eines Tages den Weg zu unseren Kunden finden und die Teams hatten drei Tage Spass an Ihren Ideen zu arbeiten. Somit war der Hackathon ein voller Erfolg. Selbst der Bote der guten Nachricht überlebte. Mögen die Götter uns vergeben! Gelernt haben wir beim Hackathon viel… nicht nur wie ein Hackathon durchgeführt wird, sondern vor allem wie viel Kreativität und Motivation in den CISTEC Mitarbeiter*Innen steckt und wie viel man im Team durch Fokussieren auf ein einziges Thema innerhalb von 3 Tagen erreichen kann. Diese Erfahrung werden wir ganz sicher mit einem nächsten Hackathon wiederholen, aber auch in unsere KISIM Projekt im CISTEC Alltag mitnehmen und einbringen.

Für Fragen zur dieser Geschichte stehen Ihnen Jeremy Jayawardena, Leiter Service Desk, und Lukas Müller, Leiter Unternehmensentwicklung, gerne zur Verfügung (E-Mail: moc.cetsic@anedrawayaj.ymerej, moc.cetsic@relleum.sakul).

  • 9. Februar 2021
Zurück
  • 9. Februar 2021
Zurück

Ähnliche Beiträge

Auch bei Nebel haben wir den Durchblick

Am 18. März 2018 fand der erste CISTEC-Schneetag in der Lenzerheide statt. Die Wetterverhältnisse waren leider nicht die besten. Trotzdem können wir auf einen geselligen und unfallfreien Event zurückblicken.

KISIM Basecamp

Am 17. und 18. Februar 2020 fand im Universitäts-Kinderspital beider Basel die erste KISIM Schulung "KISIM Basecamp" im Rahmen eines Einführungsprojektes statt. Unsere KISIM-Experten und KISIM-Expertinnen haben in der 2-tägigen Schulung das Arbeiten im KISIM anhand eines stationären und ambulanten Falles vorgestellt. Im Anschluss hatten die Schulungsteilnehmer und Schulungsteilnehmerinnen die Möglichkeit, die Beispiele selbst im KISIM nachzuspielen und konnten dadurch bereits ihre ersten Erfahrungen in der Anwendung von KISIM sammeln. Unsere Mitarbeitenden standen ihnen hierfür mit Rat und Tat zur Seite.

Spitäler Schaffhausen KISIM Go-Live

Bei schönstem Wetter und sehr sommerlichen Temperaturen wurde am 26. Juni 2023 um 08:00 Uhr KISIM mittels eines Big-Bang am

CISTEC geht Baden

An einem herrlichen Sommertag genossen wir unseren jährlichen CISTEC-Ausflug.

Mis Züri. Mis Spital. Mis KISIM.

Das Stadtspital Waid und Triemli hat sich 2019 für die Einführung eines gemeinsamen KIS entschieden und im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung einen geeigneten Anbieter evaluiert. Ende März 2020 hat der Stadtrat von Zürich den Entscheid zur Auftragsvergabe gefällt und CISTEC den Zuschlag erteilt. Parallel zu der Einführung von KISIM an beiden Standorten wird auch das PDMS von MetaVision und das Patientenleit-system von QMatic implementiert.

Teamboard-Einführung im Spital Thurgau - Neubau Horizont

Das Spital Thurgau hat im Februar ihren sehr modernen und schönen Neubau bezogen. Gleichzeitig wurde auch im Neubau auf allen Stationen das Teamboard eingeführt. Wir freuen uns, im Interview mit der KIS Projektleiterin Petra Breiting über ihre Erfahrungen in diesem Projekt austauschen zu dürfen.