CISTEC Kundentagung 2023  im Stadtspital Triemli

Am 30. August fand unsere diesjährige CISTEC Kundentagung 2023 statt. Das Stadspital Triemli als Gastgeber hiess uns und unsere Kund:innen herzlich willkommen.

Über 100 Kundi:innen aus der ganzen Schweiz haben den Weg nach Zürich aufgesucht und an unserer Kundentagung teilgenommen. Das grosse Interesse freut uns sehr und zeigt, dass der gemeinsame und regelmässige Austausch der KISIM Community wichtig ist und geschätzt wird.

Unser Kunde und Gastgeber im Stadtspital Prof. Dr. med. Lars Huber sowie Armin Hürlimann begrüssten zusammen mit Andreas Kundert die Gäste und leiteten in den Event ein. Der Vormittag war gefüllt mit spannenden Neuigkeiten rund ums Thema KISIM. Es gab Einblicke zu strategischen Produktentwicklungen und bereits verfügbaren Weiterentwicklungen. Markus Käppeli stellte mit unserem Partner IT-Logix die neue Data-Driven-Strategie – basierend auf Business Intelligence – vor. Die Neuerungen und Optimierungen rund um unser Patientenportal KISIM Patient stellte Dr. sc. nat. Lukas Müller vor. Zudem ging Lukas noch auf die beiden Schwerpunkte KISIM-to-KISIM und PIS-to-KISIM ein, welche CISTEC als strategische Produktentwicklungen für 2024/2025 aufgenommen hat. Daniel Haas berichtet spannende News von unserem neuen KISIM Kernel-Release sowie aus der Modul-Küche. In den Fokus genommen wurde von unseren Produktexperten:innen der Stationsmanager (Simone Schulze) und das Teamboard (Nico Julen) sowie die Weiterentwicklungen unseres PDMS-Moduls. Danach kamen auch noch Innovationsprojekte unserer Kunden zur Sprache: das Projekt «Telemedizin», welches von den Solothurner Spitäler, das Projekt «MNDS», welches vom Universitätsspital Zürich oder, das Projekt «wie zügelt man ein Spital» insbesondere bezüglich KISIM-Daten, welches vom Kantonsspital Baden vorgestellt wurden.

Nach dem Lunch gab uns Frau lic. iur. Ursula Uttinger zusammen mit unserem CISO Dominik Picek in ihrem Input-Referat «Revolution oder Evaluation» einen Einblick in das neue Datenschutz-Gesetzt, welches ab September in Kraft tritt. Die konstruktive Diskussionsrunde im Anschluss an den Vortrag bei der Standpräsentation zeigte, dass diese Thematik präsent ist und nicht nur uns, sondern auch unsere Kundinnen und Kunden intensiv beschäftigt. Themen wie Cyber Security, Datenhoheit und Berechtigungskonzepte sind im Schweizer Gesundheitsmarkt viel diskutierte Evergreens.

Danach wurden unsere Präsentationsstände eröffnet. Zu sämtlichen Tages-Themen und KISIM-Modulen gab es ein Stand, an welchem man sich noch spezifischer über Neuigkeiten und Weiterentwicklungen informieren konnte. Unsere rund 20 Fachexperten:innen gaben gerne einen vertieften Einblick ins KISIM und haben sich über die vielen spannenden Fragen und den Austausch gefreut.

Im Anschluss an den Anlass fand noch ein Apéro mit «Feierabend Bierli» statt. Dies rundete unsere Kundentagung noch in einem gemütlichen und kollegialen Ambiente ab.

Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die vielen tollen Inputs, den Austausch und das Wiedersehen. Ein spezieller Dank gilt dem ganzen Team des Stadtspitals Zürich für die herzliche Gastfreundschaft.

Wir freuen uns auf die nächste Kundentagung im 2024.

Haben Sie Kommentare oder Fragen zu diesem Blogbeitrag? Schreiben Sie uns eine E-Mail an moc.cetsic@ofni, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ähnliche Beiträge

Das Kantonsspital Glarus entscheidet sich für KISIM

Das Kantonsspital Glarus hat letztes Jahr ein neues Klinikinformationssystem gesucht. Wir können nun offiziell verkünden, dass wir die Ausschreibung gewonnen haben. Es ist für uns eine grosse Freude mit dem KSGL das KISIM einzuführen und somit im Glarnerland vertreten zu sein. Wir haben Lutz Brandt, Bereichsleiter Informatik beim Kantonsspital Glarus befragt warum sie sich für unser KISIM entschieden haben.

Das Spital Oberengadin wird KISIM-Kunde

Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung hat das Spital Oberengadin in Samedan ein Klinikinformationssystem evaluiert. Sieben KIS-Anbieter aus der Schweiz und dem Ausland haben an der Ausschreibung teilgenommen.

Die Patienten Journey hat begonnen

Vor einer Weile haben wir einen Blog über unser Patientenportal «KISIM Patient» geschrieben. Unterdessen ist etwas Zeit vergangen und vor

Sublimd KISIM Integration

In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die Zusammenarbeit mit unserem Software Partner Sublimd näher bringen. Das eHealth Umfeld Schweiz ist eine innovative Szene - voll mit Startups, welche neue, innovative Ideen für das Gesundheitswesen entwickeln. CISTEC möchte dabei mithelfen, dass einige dieser Ideen rasch in der Praxis Fuss fassen können. Davon profitieren unsere Kunden und so schlussendlich auch die Patienten. Wir versuchen deshalb mit den Shooting Stars der Schweizer eHealth Startup Szene in Kontakt zu bleiben und sind offen für Integrationen von innovativen Ideen in unser KISIM.

EPD-Projectathon 2017

Vom 25. bis 29. September 2017 haben wir in Bern mit 15 anderen Unternehmungen die Anwendungsfälle des EPD ausgiebig und erfolgreich getestet.

Telemedizin einfach gemacht mit KISIM

Telemedizin ist im Trend und ermöglicht dem Spital das Abhalten von Sprechstunden via Video-Call. Dies ist gerade in der momentanen Covid-19 Situation eine vielversprechende Methode, um den physischen Kontakt zwischen Behandler und Patient zu reduzieren und so mögliche Ansteckungsrisiken zu vermeiden. Wir haben deshalb die Gelegenheit genutzt und eine spannende Zusammenarbeit mit Microsoft (https://www.microsoft.com/de-ch/) gestartet. Entstanden ist eine Integration von Microsoft Teams mit unserem KISIM System. In diesem Blog lernen Sie wie dies funktioniert und wie diese einfach von einem Spital genutzt werden kann.

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies. Einige Cookies sind notwendig (z.B. für den Warenkorb) andere sind nicht notwendig. Die nicht-notwendigen Cookies helfen uns bei der Optimierung unseres Online-Angebotes, unserer Webseitenfunktionen und werden für Marketingzwecke eingesetzt. Die Einwilligung umfasst die Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät, das Auslesen personenbezogener Daten sowie deren Verarbeitung. Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um in den Einsatz von nicht notwendigen Cookies einzuwilligen oder auf „Alle ablehnen“, wenn Sie sich anders entscheiden. Sie können unter „Einstellungen verwalten“ detaillierte Informationen der von uns eingesetzten Arten von Cookies erhalten und deren Einstellungen aufrufen. Sie können die Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen (z.B. in der Datenschutzerklärung oder unten auf unserer Webseite).