
Die Patienten Journey hat begonnen
Vor einer Weile haben wir einen Blog über unser Patientenportal «KISIM Patient» geschrieben. Unterdessen ist etwas Zeit vergangen und vor Allem sind in diesem Bereich viele weitere Projekte entstanden. Es ist deshalb höchste Zeit wieder mal zusammenzufassen, wo wir im Thema Patientenportal stehen, wo «KISIM Patient» bei unseren Kunden steht und wohin die Patient Journey geht.
Patient Journey, ist dies schon die Realität?
Seit 2022 ist «KISIM Patient» für alle KISIM Kunden gelaunched. In etwa gleichzeitig zum Produktlaunch sind wir bei unserem ersten Pilotkunden live gegangen. Fokus war und ist der Online Check-In, also die digitale Patientenaufnahme. Anstelle von Papier ausfüllen, am Schalter abgegeben und dann wieder vom Spitalpersonal ins ERP System eintippen wird dieser Prozess nun via unserem Portal «KISIM Patient» vollständig digital abgewickelt.
Wie funktioniert das und wie wird dieser Prozess von den Patientinnen und Patienten angenommen?
Die aufgebotenen Patientinnen und Patienten erhalten durch KISIM den direkten Zugangscode zur App. Dann geht’s los mit einer bequemen 2-Faktor Authentisierung und dem digitalen Patienten-Formular. Die Patientinnen und Patienten füllen dies bequem in der App aus und die App schickt die Daten anschliessend weiter ans ERP, in welchem das Patienten-Clearing sowie der Abgleich aller Daten gemacht wird.
Wichtig dabei war die User Experience und die Usability für die Patientinnen und Patienten. Vorgängige Usertests haben uns «Kinderkrankheiten» in der Gebrauchstauglichkeit aufgezeigt, sodass wir diese schon vor dem Go-Live beheben konnten.
Das Resultat lässt sich sehen und wir freuen uns, eine hohe Adaptionsrate zu haben. Zwischen 40-60% aller Aufgebote werden aktuell mit diesem Weg abgewickelt. Dies freut die Patientinnen und Patienten aber auch das Spitalpersonal. Erstere können direkt in die Klinik gehen, und im Spital müssen Papierformular nicht mehr abgetippt werden.
Die aktuelle App Version
Im Juni wird die neue App Version 1.6. gelaunched. Dabei kann sich der Funktionsumfang der App schon sehen lassen. Wir haben im letzten Jahr so einiges entwickelt. Von der online Terminbuchung bis zur Auslieferung von Berichten oder Radiologiebildern kann nur der Upstream und Downstream Prozess der Patient Journey im Spital systematisch aufgebaut werden. Die folgende Liste zeigt die Features von 1.6. Terminbuchung
• Verschiedene Onboard-Prozess für Patientinnen und Patienten
• eMediPlan für Patientinnen und Patienten
• Freischaltung der Berichte
• Online Check-In (Integration SAP/Navision)
• Anzeige der Ansprechpersonen
• Anzeige der Radiologie-Bilder
• Integration Telemedizin (MS Teams)
• Anzeige von Termine, z.B. Therapietermine
• Anzeige der Medikation
• Anzeige Rechnungskopien
• Termin-Attachments (Aufgebote/Berichte/PDFs)
• Verschiedene Web-Integrationen
• Etc.
Was lief bis jetzt im 2023?
Es freut uns sehr, dass unser Portal bereits viele KISIM Kunden überzeugt hat. So haben wir im letzten Jahr kontinuierlich das Portal bei vielen KISIM Kunden installiert. Unterdessen sind auch weitere Kunden mit dem Portal live gegangen und weitere sind geplant. Die Use-Cases beinhalten online Terminbuchung, Zustellen von Radiologiebilder oder Dokumentation via App an die Patientinnen und Patienten ausliefern.
Wir sind deshalb überzeugt, dass wir mit «KISIM Patient» bei unseren Kunden und schlussendlich bei den Patientinnen und Patienten von KISIM Spitälern einen echten Mehrwert bieten können. Die Vision von «KISIM Patient» ist standardisiert | sicher | integriert. Diese Vision konnten wir umsetzen:
• Tiefe Integration ins KISIM: Keine kann die KISIM Daten besser für Patientinnen und Patienten aufbereiten als «KISIM Patient»
• Wächst mit KISIM mit: Wir bauen die Funktionen konstant aus und haben schon viele Ideen was zukünftig noch via der Plattform möglich sein wird
• Rasches Onboarding auf Ihr KISIM: Wir können die App innerhalb von kürzeste Zeit bei unseren Kunden installieren, ohne einen grossen Ressourcenbedarf bei der ICT des Spitals
• Betrieben durch CISTEC: Der Betrieb der App wird vollständig von CISTEC gewährleistet, was wir seit Go-Live bewiesen haben.
• Ausgereifte Security: Unser Security Konzept ist sicher und verständlich, und wird bei den CIOs im Spital akzeptiert.
Was kommt als Nächstes?
Wie erwähnt haben wir einen grossen Ideen-Pool und müssen uns bremsen, nicht alles gleichzeitig entwickeln zu wollen. Das nächste Highlight wird das Unterschreiben von Berichten in der App sein. Geplant ist dass dies ab Herbst 2023 möglich sein wird. Weiter wird der manuelle Berichtsversand ab Herbst möglich sein. Längerfristig werden wir Fragebögen, die App für den Notfall sowie weitere spannend Use Cases angehen.
Wir hoffen der Blog hat auch Ihr Interesse auf die Patient Journey im KISIM geweckt?
Blogautor: Dr. sc. nat. Lukas Müller, Leitung Unternehmensentwicklung, GL-Mitglied
Haben Sie Kommentare oder Fragen zu diesem Blogbeitrag? Schreiben Sie uns eine E-Mail an moc.cetsic@ofni, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Ähnliche Beiträge
Stellen Sie sich vor, Sie als Patient leiden an einer Medikamenten-Allergie, z.B. auf Penicilline oder Röntgenkontrastmittel und weil diese Informationen weder bei Ihrem Hausarzt oder noch in Ihrem Spital strukturiert erfasst wurden, bekommen Sie auf der Notfallstation irrtümlich ein solches Medikament mit unerwünschten Nebenwirkungen, welche von Hautauschlag und Juckreiz, Nesselfieber und in schweren Fällen bis zu Atemnot, Bewusstseinsstörungen und sogar Kreislaufstillstand reichen können. Wir von der CISTEC denken, dass solche Probleme heutzutage vermeidbar sein sollten. Dies ist auch das erklärte Ziel eines neuen Allergieaustauschformats, für das wir uns dieses Jahr stark engagiert haben. Wie bei den Medikationsdaten sollen sich auch strukturierte Allergiedaten austauschen lassen zw. den Gesundheitseinrichtungen und die Primärsysteme, wie z.B. KISIM, sollen zuverlässig vor solchen Gefahren warnen können.
Gabriel Meier hat im August 2016 seine praktische Ausbildung als Applikationsentwickler bei der CISTEC AG begonnen. Inzwischen sind drei Jahre vergangen und für ihn beginnt nun ein neues Kapitel, da seine Lehrzeit endet und er ins offizielle Berufsleben startet. Wir möchten mit Gabriel seine Lehrzeit bei uns Revue passieren lassen und ihn nach seinen Zukunftsplänen fragen.
Der diesjährige Firmenausflug führte uns kreuz und quer durch Zürich. In kleinen Teams ging es auf den zugeteilten Trails bei warmen Temperaturen und Sonnenschein auf die Suche nach den einzelnen Posten der Schnitzeljagd.
Neu gibt es zusätzlich zu dem Stationsmanager für die Bettenstation auch den Stationsmanager für den Notfall. «Der Stationsmanager für
Ausgerüstet mit einer Virtual Reality Brille, Sensoren an Händen und Füssen tauchen wir ein in eine virtuelle Welt.
Trifact und CISTEC sind schon seit längerem ein gutes Team. Wir freuen uns mit Trifact einen starken Partner in der Schweiz zu haben, welcher das KISIM mit wichtigen Funktionen im Spital ergänzt. Trifact ist der führende Schweizer Hersteller von Bedside Entertainement für Spitäler und stellt seit vielen Jahren die "Patienten-Terminals" auf den Bettenstationen zur Verfügung. Ganz neu wird dieses System auch mit mobilen Apps (auf Tablets) den Patientinnen und Patienten zur Verfügung gestellt.