Telemedizin einfach gemacht mit KISIM

Telemedizin ist im Trend und ermöglicht dem Spital das Abhalten von Sprechstunden via Video-Call. Dies ist gerade in der momentanen Covid-19 Situation eine vielversprechende Methode, um den physischen Kontakt zwischen Behandler und Patient zu reduzieren und so mögliche Ansteckungsrisiken zu vermeiden. Wir haben deshalb die Gelegenheit genutzt und eine spannende Zusammenarbeit mit Microsoft (https://www.microsoft.com/de-ch/) gestartet. Entstanden ist eine Integration von Microsoft Teams mit unserem KISIM System. In diesem Blog lernen Sie wie dies funktioniert und wie diese einfach von einem Spital genutzt werden kann.

Microsoft Teams

Microsoft Teams (https://www.microsoft.com/de-ch/microsoft-365/microsoft-teams/) ist eine weite bekannte und beliebte Kollaborationsplattform. Die Plattform wird von vielen privaten und öffentlichen Institutionen genutzt und biete etliche Funktionen welche in dem Schweizer Datacenter bezogen werden können. Darunter ist Video-Call oder der Chat sehr verbreitet. Neben diesen „Anwender“ orientierten Funktionen steht im Hintergrund eine Workflow Engine und API (GraphAPI) in der Azure Microsoft Cloud zur Verfügung, um Abläufe zu Automatisieren oder via Dritt-Applikationen in Microsoft Teams gewisse Events triggern zu lassen.

Telemedizin einfach gemacht – so funktioniert’s

Um aus und mit KISIM Video-Calls über Microsoft Teams umzusetzen, haben wir zusammen mit einem Team von Microsoft diese API Funktionen für das Aufsetzen und Starten von Videokonferenzen genutzt. Der Ablauf ist schematisch in folgendem Bild illustriert. In KISIM wird aus dem Sprechstundenkalender eine Microsoft Teams Sitzungen über die Azure Graph API erstellt und in einem Telemedizin-Termin gespeichert. Der Termin ist nun für den Arzt in KISIM Desktop oder KISIM Mobile verfügbar und aus diesem kann direkt eine Videokonferenz gestartet werden. Der Patient wiederum kann via dem neuen CISTEC Patientenportal „KISIM Patient“ auch auf diesen Termin zugreifen und so an der Videokonferenz teilnehmen.

Telemedizin Termine in KISIM planen

Der KISIM Benutzer navigiert für das Erstellen eines Telemedizin Termines in das KISIM Modul „Disposition“. In diesem Modul findet die Planung von allen Spitalterminen wie Konsultationen, Operationen, Betten-Belegung, Physiotherapien etc. statt. Neu kann nun auch ein Termin für eine Telemedizin-Konsultation für einen bestimmten Patienten angelegt werden. In diesem Termin kann der Benutzer via Knopfdruck bequem eine Microsoft Team Sitzung erstellen. Der Link zur Session wird im Termin gespeichert (siehe Bild) und ist nun sofort in allen KISIM Applikationen abrufbar. Dies beinhaltet KISIM Desktop, KISIM Mobile oder eben auch das neuen CISTEC Patientenportal „KISIM Patient“.  Der Telemedizin Termin ist so auch vollständig in das Dispositions-Modul integriert und verfügt über alle weiteren Funktionen wie Absprung in die Patienten-KGdie integrierte Leistungserfassung und vieles mehr.

Videokonferenz aus KISIM starten

Um die Videokonferenz zu starten, kann der Arzt direkt den Link im Termin verwenden. Sehr bequem ist dies z.B. in KISIM Mobile (siehe Bild). Via dem blauen Button „Videoanruf starten“ wird aus KISIM Mobile direkt die Microsoft Teams App gestartet und die Session geöffnet. So kann das Mobile Gerät direkt für die Videoübertragung genutzt werden. Zudem hat der Arzt mit dem Terminkalender in KISIM Mobile für sich eine schöne Übersicht seiner Termine, inkl. den neuen Telemedizin Termine.

Das CISTEC Patientenportal „KISIM Patient“

Der Patient hingehen kann über verschiedene Kanäle über den Telemedizin Termin informiert werden. Dies ist über die bekannten „Aufgebots“-Mechanismen der Disposition wie SMS, E-Mail oder auch Brief-Versand möglich. Ab 2021 wird auch „KISIM Patienten“ für CISTEC Kunden zur Verfügung stehen. KISIM Patient ist das neu Patientenportal, welches CISTEC in der Entwicklungspipeline hat. KISIM Patient ist ein Web-Portal, welches dem Patienten via einer sicheren 2-Faktor Authentifizierung Zugriff auf Informationen aus seiner KISIM Krankenakte bietet.

Der Fokus vom Release 1.0 ist Zugriff auf Termine, Zuständigkeiten, wichtige Spitalinformationen sowie Persönliche Daten (Stamm sowie Falldaten). Ein wichtiger Fokus von KISIM Patient v1.0 ist die digitale Patientenaufnahmen. Mit dieser wird der Patient über KISIM Patient die Patienten Aufnahme bereits von zuhause aus digital durchführen können.

Das folgende Bild zeigt KISIM Patient und den Terminkalender des Patienten. Der Patient hat volle Einsicht in seine Spitaltermine und kann nun über die Funktion „Videoanruf starten“ an der geplanten Microsoft Teams Session teilnehmen. So wird der Telemedizintermin über einen gesicherten Kanal dem Patienten zur Verfügung gestellt.

Outlook „Digitale Patient Journey“ in KISIM

Mit der Telemedizin Umsetzung hat CISTEC einen weiteren Schritt auf dem Weg des „Digital Patient Journey“ umgesetzt. Auf diesem Weg sehen wir noch viel Potential und werden die Möglichkeiten in KISIM stetig ausbauen. Unsere erste Vision ist schon greifbar nahe. Ab 2021 wird die Online Terminbuchung, das KISIM Patientenportal (KISIM Patient) sowie auch die Telemedizin für die Spitäler produktiv einsetzbar sein (siehe Bild).

Wir freuen uns, dass wir diese Vision mit der Zusammenarbeit mit unseren Kunden und spannenden Industriepartnern möglich machen können. Ein spezieller Dank möchten wir deshalb an dieser Stelle an Dan Kuper von Microsoft (https://www.linkedin.com/in/dankuper/) sowie dem Microsoft Team aussprechen, welche uns bei dieser Umsetzung tatkräftig zur Seite standen. Das Projekt hat Spass gemacht und wir freuen uns auf weitere Kollaborationsprojekte.

Für Fragen zur Telemedizin-Umsetzung mit Microsoft Teams steht Ihnen Lukas Müller, Leiter Unternehmensentwicklung, gerne zur Verfügung (Email: moc.cetsic@relleum.sakul, Tel: +41 43 311 17 15).

Autor: Dr. Lukas Müller, Leiter Unternehmensentwicklung.

Haben Sie Kommentare oder Fragen zu diesem Blogbeitrag? Schreiben Sie uns eine E-Mail an moc.cetsic@ofni, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ähnliche Beiträge

Das Kantonsspital Glarus entscheidet sich für KISIM

Das Kantonsspital Glarus hat letztes Jahr ein neues Klinikinformationssystem gesucht. Wir können nun offiziell verkünden, dass wir die Ausschreibung gewonnen haben. Es ist für uns eine grosse Freude mit dem KSGL das KISIM einzuführen und somit im Glarnerland vertreten zu sein. Wir haben Lutz Brandt, Bereichsleiter Informatik beim Kantonsspital Glarus befragt warum sie sich für unser KISIM entschieden haben.

Direkte Spracherkennung in KISIM-Berichten mit Dragon Medical One

«Sprechen statt Tippen» war schon immer der Wunsch vieler Ärztinnen und Ärzte in Bezug auf die Erstellung von Arztbriefen. In

Jobstart während dem Lockdown

Jeden Monat starten bei der CISTEC neue Mitarbeiter in den verschiedensten Bereichen. Während dem Lockdown mussten wir uns überlegen wie es möglich ist, die Mitarbeiter trotz der speziellen Situation optimal in den neuen Arbeitsalltag einzuführen. Da es nicht in Frage kam die Mitarbeiter vor Ort willkommen zu heissen, wählten wir den digitalen Weg. Vier neue Mitarbeiter erzählen nun wie sie diesen ungewohnten Start bei der CISTEC meistern konnten und was sie aus der Situation gelernt haben.

Teamboard-Einführung im Spital Thurgau - Neubau Horizont

Das Spital Thurgau hat im Februar ihren sehr modernen und schönen Neubau bezogen. Gleichzeitig wurde auch im Neubau auf allen Stationen das Teamboard eingeführt. Wir freuen uns, im Interview mit der KIS Projektleiterin Petra Breiting über ihre Erfahrungen in diesem Projekt austauschen zu dürfen.

Unser neues Produkt "Abteilungsboard" - User- und Design-Centered von Anfang bis Ende

Im September 2018 haben wir die Pilotierung von unserem neuen Produkt 'Abteilungsboard', ein touch-optimiertes Wide-Screen Kollaborationsboard, erfolgreich abgeschlossen. In diesem Beitrag schildern wir unsere Reise seit Mai 2017 - von der initialen Idee bis zum ersten User-Touch auf der Pilotstation im Spital Interlaken (Spitäler fmi AG). Zusätzlich wagen wir einen Ausblick, wohin diese Reise in Zukunft gehen wird.

Projektabschluss im Kantonsspital Aarau und Spital Zofingen

Mit einem Apéro und anschliessendem Nachtessen wurde der erfolgreiche Abschluss der beiden Einführungsprojekte gefeiert.